Lectura de Martín Kohan: Dos veces junio
Viernes, 5 de junio a las 20:00 hrs.
en cooperación con SLOPPY JOE'S BAR y la editorial Suhrkamp Verlag
Moderador: Florian Borchmeyer
Presentación de la traducción al alemán (traductor: Peter Kultzen)
En esta novela, la realidad de una época y un lugar encuentra la voz y las voces -e incluso los rumores, la resonancia y los ecos capaces de recrearla sin autocompasión, regodeo ni misericordia. Martín Kohan desobedece todas las reglas para contar lo que quiere contar. Un médico, un conscripto, un cuaderno con faltas de ortografía: en lo que parece un conjuro, el autor reúne nuevas evidencias del horror y las distribuye o disimula dentro de una trama con diferentes niveles, poniendo en escena una verdadera pesadilla.
En junio del ´78, mientras la euforia del Mundial de Fútbol parecía ofrecer un escenario de compañerismo y de dicha en Buenos Aires, el ocultamiento, la defección y el eufemismo, instrumentos comunes de opresores y oprimidos, claves de supervivencia o de muerte, encuentran en "Dos veces junio" la atmósfera perfecta. Kohan explora una versión clandestina de los hechos que convierte a la ficción en el mejor idioma -tal vez el único- para decir la verdad.
Martín Kohan: Zweimal Juni
Freitag 5. Juni um 20:00 Uhr
Eine gemeinsame Veranstaltung von SLOPPY JOE'S BAR, Suhrkamp Verlag und la rayuela
Moderation: Florian Borchmeyer
1978, 1982: Zweimal Juni, zweimal Fußballweltmeisterschaft, und beide Male verliert Argentinien knapp gegen Italien. Auf die erste Niederlage, in Buenos Aires, folgt dennoch der Titelgewinn und der propagandistische Triumph der Militärjunta. Die zweite Niederlage, in Spanien, führt nicht nur zum Ausscheiden der Nationalmannschaft - sie wird begleitet vom katastrophal gescheiterten Falklandkrieg, der das Ende der Schreckensherrschaft einleitet.Und doch gibt es selbst in solchen Zeiten immer auch Leute, die es ganz gut getroffen haben. Etwa der junge Rekrut, der zunächst bei einem Militärarzt als Fahrer arbeitet und später als Medizinstudent den Krieg in der Zeitung verfolgt. Als er aber auf einer Gefallenenliste einen Namen bemerkt, der ihm bekannt vorkommt, entspinnen sich seine Erinnerungen, die an ein grauenhaftes Ereignis rühren. Mit dieser scheinbar unbeteiligten Stimme eines Mitläufers macht der Roman den Leser zum Komplizen und gewinnt eine Drastik und Intensität, die einem den Atem raubt. Martín Kohan schrieb mit Zweimal Juni den maßgeblichen Roman über die traumatischen Ereignisse der letzten Militärdiktatur.
Übersetzung: Peter Kultzen
Kommentare