Abrimos de nuevo el dia 9 de enero - wir öffnen wieder am 9. Januar!
Guten Rutsch - que entren con buen pie al año nuevo!
« November 2016 | Start | Januar 2017 »
Verfasst am Dienstag, 27. Dezember 2016 um 08:16 Uhr | Permalink
|
Kommentare (0)
Rebloggen
(0)
| |
Marina Caba Rall geht im Gespräch mit Margarita Ruby den vielfältigen Themen nach, die dieser eindringliche Roman aufwirft:
Was macht das Schweigen und Verdrängen mit den einzelnen Menschen und mit einer Gesellschaft? Wie geht man in Spanien und in Deutschland mit der Vergangenheitsbewältigung um? Wie gehen wir in Deutschland mit der Geschichte der Gastarbeiter um und was können wir für unsere heutige Verantwortung gegenüber den vielen neuen "Fremden" aus diesem Umgang lernen?
Auf lebhafte Diskussionen und Fragen mit allen Gästen sind wir gespannt!
Marina Caba Rall wurde 1964 in Madrid geboren, kam zehnjährig nach Deutschland und wuchs in Tübingen auf. Nach ihrem Magisterabschluss in Geschichte, studierte sie Regie an der Hochschule für Film und Fernsehen ››Konrad Wolf‹‹ in Potsdam-Babelsberg. Sie arbeitet für die Lateinamerika-Redaktion der Deutschen Welle TV und ist Drehbuchautorin und Regisseurin von Dokumentar- und Spielfilmen. Esperanza ist ihr erster Roman.
Verfasst am Samstag, 10. Dezember 2016 um 01:00 Uhr in Aktuelles, Bücher, Kultur, Lesung, Sprache, Veranstaltung | Permalink
|
Kommentare (0)
Rebloggen
(0)
| |
Gastón Liberto, 1976, Argentina. Nació en Sierra Grande, Patagonia, Argentina. Estudió Bellas Artes y Filosofía, creó junto a sus compañeros de clase un grupo de circo que en la actualidad sigue vigente. El Circo y el Carnaval desde su infancia son la fuente de sus imágenes, su paradigma estético en el que se resume una visión recurrente de la relación entre la máquina, el animal y el ser humano. Desde el año 2000 vivió en Barcelona. En el año 2012 volvió a Argentina.
Gastón Liberto, 1976, Argentinien. Studierte Kunst und Philosophie und gründete eine Zirkusgruppe, die bis heute aktiv ist. Zirkus und Karneval sind seit seiner Kindheit Inspirationsquelle für seine Bilder, sein ästhetisches Paradigma, in dem er seine Vision einer Verbindung zwischen Mensch, Maschine und Tier vereint. 2000 - 12 lebte er in Barcelona, heute wieder in Argentinien.
Christian Ingenlath, 1974, Alemania. Vive en Berlín y es organizador del Kultursalon Madame Schoscha y autor de la misma columna, publicada cada mes en FIXPOETRY
Christian Ingenlath, 1974, Deutschland. Er ist Mitveranstalter des Kultursalons Madame Schoscha und Autor der gleichnamigen Monatskolumne auf FIXPOETRY sowie Herausgeber der Anthologie Ragufeng (taulandverlag). Er lebt in Berlin.
Kathrin Schadt, 1979, Alemania. Estudió filosofía, Estudios Latinoamericanos y Literatura Comparada en Berlín y en el Instituto Alemán de Literatura en Leipzig. Diversos libros, entre otros una novela. Organizadora del Kultursalon Madame Schoscha. Vive entre Berlín y Barcelona.
Kathrin Schadt, 1979, Deutschland. Studierte u.a. am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Mehrere Einzeltitel: Lilium Rubellum (Roman) und Der verlorene Stern (Kinderbuch). Sie ist Veranstalterin des Kultursalons Madame Schoscha und lebt in Berlin und Barcelona.
Esther Andradi es escritora, residió en diferentes países, y actualmente vive en Berlín y Buenos Aires. Nació en Ataliva, un pequeño pueblo de la pampa argentina, estudió Ciencias de la Comunicación en Rosario y en 1975 emigró al Perú. En Lima fue reportera, articulista, jefa de redacción. En 1983 se estableció en Berlín, enseñó español, realizó entrevistas para la Voz de Alemania, escribió reportajes para radio y guiones de tv, fue madre. Ha publicado testimonio, cuento, microficción, poesía y novela y ha sido traducida a diferentes idiomas, últimamente al islandés. Es autora de las novelas Tanta Vida, Sobre Vivientes y Berlín es un cuento. Editó, entre otras, la antología Vivir en otra lengua, presentando la literatura latinoamericana que se escribe en Europa. Su libro Mi Berlín. Crónicas de una ciudad mutante publicado el año pasado en España, acaba de ser presentado en su traducción al alemán con el título Mein Berlin. Streifzüge durch eine Stadt im Wandel.
Esther Andradi ist Schriftstellerin, hat in verschiedenen Ländern gewohnt, und lebt jetzt in Berlin und Buenos Aires. Sie wurde in Ataliva, ein kleines Dorf in der argentinischen Pampa, geboren, hat in Rosario Kommunikationswissenschaften studiert und ist in 1975 nach Peru emigriert. In Lima wurde sie Reporterin, Kolumnistin, Redaktionschefin. In 1983 ließ sie sich in Berlin nieder, unterrichtete Spanisch, führte Interviews für Radio Deutsche Welle durch, schrieb Reportagen für Radiosender und TV Manuskripte, wurde Mutter. Sie hat Zeugnisse, Kurzgeschichten, Mikrofiktionen, Gedichte und Romane geschrieben, und wurde in verschiedenen Sprachen übersetzt, zuletzt ins Isländische. Sie ist die Autorin der Romane Tanta Vida, Sobre Vivientes und Berlín es un cuento. Sie hat unter Anderem die Anthologie Vivir en otra lengua verlegt, die in Europa geschriebene lateinamerikanische Literatur presentiert. Ihr Buch Mi Berlín. Crónicas de una ciudad mutante, dass letztes Jahr in Spanien erschienen ist, ist vor Kurzem auf Deutsch unter dem Titel Mein Berlin. Streifzüge durch eine Stadt im Wandel erschienen.
Verfasst am Mittwoch, 07. Dezember 2016 um 13:47 Uhr in Aktuelles, Bücher, Kultur, Lesung, Veranstaltung | Permalink
|
Kommentare (0)
Rebloggen
(0)
| |
Margarita Ruby, Büchernärrin mit spanischen Wurzeln, liebt, lebt und arbeitet seit 1998 in Berlin und war Inhaberin der 2005 gegründeten Buchhandlung, die im März 2017 ihre Türen geschlossen hat la rayuela.
Sie finden uns noch auf Facebook
Facebook la rayuela
die Buchhandlung ist geschlossen